Automotive
RFID & Wireless IoT in der unternehmensübergreifenden Automotive-Wertschöpfungskette
Gefertigt in Losgröße 1, Stoßstange an Stoßstange auf modularen Produktionsstraßen, mit Unterstützung kollaborativer Roboter – die Realität in der modernen Automobilherstellung. Ohne transparente und durchgängige Prozesse steht die Produktion still. Erfahrene Experten aus international agierenden Konzernen bringen Ihr Know-how hier ein und zeigen wie auch die zukünftigen Herausforderungen in der Automobilindustrie bereits heute gelöste werden.
Alle Vorserienfahrzeuge mit UWB-basierter RTLS getracked
Smart-City mit Elektro-Wasserstoff-Hybridantriebe und Sensorik
Zebra Technologies: Jetzt und in Zukunft
Standardisierung für B2B in Logistik und SCM ist lückenhaft
5G Leittechnologie für Automotive
Absolut sichere Produktion von Autokindersitzen mit Tag-Team
Die globale Automobilindustrie mit RFID der Spitzenklasse beliefern
SEAT hebt die Outbound-Logistik auf das nächste Level
Audi rollt RFID-Einsatz auf Werke weltweit aus

Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Wireless-Technologien für die Automotive-Industrie
Unter allen industriellen Produktionsumgebungen ist die Automobilindustrie eine der zeit-sensitivsten und individuellsten. Die Produktionsmöglichkeiten sind so vielfältig und kundenspezifisch, dass nahezu keine zwei Produkte (Autos) gleich sind. Die Online-Konfiguration durch den Endkunden führt zu einer komplexen und störanfälligen Lieferkette.
Daher muss nicht nur die Produktion vor Ort, sondern die gesamte Lieferkette – von den einzelnen Teilen und verschiedenen Liefersystemen über die Inventur und Fertigung im Werk bis hin zum späteren Roll-out – mit einem oder mehreren kompatiblen Netzwerken verbunden werden.
Alle Beiträge in diesem Bereich werden mit Sorgfalt ausgewählt, um Ihnen nicht nur Informationen über bestimmte Projekte zu geben, sondern Ihnen auch die Möglichkeit zu geben, die bestmögliche Zusammenstellung von Lieferanten, Produkten oder Lösungen für Ihr eigenes Projekt zu finden.
Sensordaten und Monitoring
Damit drahtlose Technologien wie RFID, BLE, LPWAN und WLAN, aber auch ORM einen Informationsfluss ohne Brüche ermöglichen, müssen Produktionsanlagen mit der richtigen Infrastruktur von Datenträgern ausgestattet werden. Hochautomatisierte Systeme müssen von Sensoren überwacht werden, die Daten wie Temperatur oder Last messen können, damit Sicherheit und Funktionalität gewährleistet sind.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0
Ziel ist es, Prozesse so zu automatisieren, dass die Produktion werksübergreifend statt an einem Standort gesteuert, organisiert und optimiert werden kann, um die Serienproduktion zu verbessern. Damit dies möglich ist, muss der gesamte Logistikprozess so optimiert werden, dass Verzögerungen und Fehler vermieden werden und die Risiken der Just-in-time- oder Just-in-Sequence-Produktionsprinzipien (Lieferung direkt an das Fließband) sinken. Roboter und selbstlernende Transportsysteme sind Teile des Weges in die Industrie 4.0.