Latest News
Bluhm Systeme: Premium-Kennzeichnung für Premium-Produkte

Bild: Bluhm Systeme

Bluhm Systeme: Premium-Kennzeichnung für Premium-Produkte

Konfitürenmanufaktur Faller schwört auf smarte Kennzeichnungstechnik von Bluhm Systeme

Die Manufaktur verarbeitet pro Jahr durchschnittlich 150 bis 200 Tonnen Obst aus heimischem Anbau. Die Marmeladen werden in Gläser von 30 bis 950 Gramm oder in Gebinde von 2,5 bis 12,5 Kilogramm abgefüllt und an Hotels, Großküchen und Lebensmitteleinzelhändler verschickt.

„Wir produzieren inzwischen eine große Vielfalt. Da ist es uns bei der Kennzeichnungstechnik sehr wichtig, stets den Überblick zu behalten und die Rüstzeiten möglichst kurz zu halten“, erklärt Produktionsleiter Sebastian Faller. Die Kennzeichnungstechnik von Bluhm Systeme bedruckt und etikettiert diese Produktvielfalt nicht nur seit Jahren zuverlässig. Sie unterstützt gleichzeitig bei der Produktionsüberwachung.

09. Nov 2023 - Ressourcenschonend und lösungsmittelfrei kennzeichnen

Herausforderung

  • gute Produktionsüberwachung gewünscht
  • möglichst kurze Rüstzeiten
  • Tinte muss auf glatter Glasoberfläche zuverlässig haften und die QR-Codes müssen automatisiert auslesbar bleiben

Ergebnis

  • Software "Bluhmware" überwacht und steuert alle Kennzeichnungssysteme und übermittelt die Daten an die Qualitätsmanagementsoftware von Faller
  • Keine Rüstzeiten, da sich in jedem einzelnen Drucker 99 verschiedene Drucklayouts abspeichern lassen und der Chargenwechsel auf Knopfdruck passiert
  • Der spezielle Continuous-Inkjetdrucker verarbeitet die hochpigmentierte weiße Tinte für gute Sichtbarkeit

Weiße Tinten auf dunklem Glasboden

Bei der Bedruckung und Etikettierung seiner Produkte setzt Faller seit Jahren auf Bluhm Systeme. Das breite Produktportfolio des Kennzeichnungsanbieters ermöglicht passgenaue Lösungen für die verschiedensten Herausforderungen.

Zum Beispiel müssen die Böden der Konfitürengläser bei Faller nicht nur mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet werden, sondern aus Rückverfolgbarkeitsgründen zudem mit einem QR-Code.

Herausforderungen sind hierbei die glatte Glasoberfläche, auf der die Tinte zuverlässig haften muss, sowie die zumeist dunkleren Glasinhalte, trotz derer die Kennzeichnung erkennbar und die QR-Codes automatisiert auslesbar bleiben müssen.

Bluhm Systeme empfahl hier spezielle Continuous-Inkjetdrucker, die hochpigmentierte Tinten verarbeiten können. Die Druckköpfe dieser Systeme wurden kopfüber in drei Linien integriert, sodass die vorüberlaufenden Gläser automatisch und gut sichtbar mit einer weißen Tinte gekennzeichnet werden können. Größere Gebinde aus Kunststoff werden mit einer dunklen Tinte codiert.

24. Okt 2023 - Nachhaltigkeit in der Warenkennzeichnung mit Bluhm Systeme

Da sich in jedem einzelnen Drucker 99 verschiedene Drucklayouts abspeichern lassen, erfolgt der Chargenwechsel auf Knopfdruck. Rüstzeiten fallen demnach erst gar nicht an.

Das mittelständische Unternehmen stellt bis zu 50 verschiedene Premium-Konfitüren her und füllt sie in unterschiedlichste Gebinde ab. Dabei setzt Faller ganz bewusst auf regionale Wertschöpfung, Ressourcen schonende Produktion und hochwertige Zutaten.

Großflächige Kartonbedruckung

Die Produktvielfalt der Konfitürenmanufaktur würde landläufig unterschiedlichste Versandkartons erfordern. Um Lagerplatz und Kosten zu sparen, nutzt Faller jedoch nur ein einziges Kartonformat, das individuell bedruckt wird. „Auch hier verwenden wir ein System von Bluhm“, erläutert Sebastian Faller. Auswahlkriterien waren in diesem Fall Druckhöhe und Auflösung.

Der von Bluhm implementierte thermische Inkjet-Drucker vom Typ Markoprint kann bis zu acht Druckköpfe ansteuern, mit denen sich bei einer Auflösung von 600 dpi technisch bedingt eine Gesamtdruckhöhe von 100 Millimetern realisieren lässt.

In den Druckköpfen sitzen Tintenkartuschen des Herstellers HP. Sie werden leicht versetzt angeordnet und drucken „gemeinschaftlich“ das aus Klarschrift und Barcodes bestehende Layout gestochen scharf auf den Karton.

Palettenetikettierung

Zur Etikettierung seiner Paletten setzt Faller einen robusten Legi-Air 4050 EEtikettendruckspender von Bluhm ein. Er ist aufgrund seiner stabilen Bauweise für den Dauerbetrieb geeignet und kann Druckmodule aller führenden Hersteller integrieren. Datenübertragung und Systemsteuerung erfolgen dabei schnell und einfach über Ethernet.

Bei Faller wurde ein Zebra-Druckmodul integriert, das die Palettenetiketten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Millimetern pro Minute zuverlässig mit einem Barcode bedruckt. Die Etiketten werden auf den Palettenfuß appliziert, so dass der Barcode nach der Palettierung mit dem Paletteninhalt verknüpft werden kann.

Übergeordnete Kennzeichnungssoftware

Alle Kennzeichnungssysteme werden zentral über die Software „Bluhmware“ angesteuert und überwacht. Da die Bluhmware alle Daten an die Qualitätsmanagementsoftware von Faller übermittelt, sind Qualität und Rückverfolgbarkeit jederzeit garantiert. So ist gewährleistet, dass die Konsumenten in Hotels, Bäckereien oder am heimischen Frühstückstisch die regionalen Spezialitäten der Konfitürenmanufaktur Faller unbeschwert genießen können.

Unsere Produkte

Bluhm Legi-Air Spine Tag RFID-Druckspender
Bluhm RFID-Palettenetikettierer AP182
Bluhm RFID-Etikettendrucker ZT610
Alpha Compact
Uwe Wolter
Uwe Wolter
Produktmarketing
Rheinbreitbach, Deutschland
Andreas Koch
Andreas Koch
Vertriebsdirektor
Rheinbreitbach, Deutschland
Cookies are necessary to provide you with our services. By continuing your visit on the website, you consent to the use of cookies.
More information Ok