Fraunhofer IPMS Neuromorphic Computing löst das Energieproblem von Morgen Inhaltsübersicht Neuromorphic Computing Neuronen werden in ihrer Leistungsfähigkeit von mikroelektronischen Bauteilen nachgeahmt. Rechenarchitekturen Edge Computing ist eine Art des energiesparsameren Rechnens in Echtzeit. Statt Daten zum zentralen Server zu übermitteln, werden sie entfernt vor Ort verarbeitet. In-Memory Computing Bei In-Memory Computing wird in der Recheneinheit gespeichert und weniger Energie benötigt. Neuromorpher Halbleiterchip Neuromorphe Chips ermöglichen eine effizientere Bilderkennung. Algorithmen, die diese Aufgaben bearbeiten, haben normalerweise einen hohen Speicherzugriff. Neuromorphic Computing Bitte melden Sie sich zuerst an! Neuromorphic Computing Seite1 / 2 / 3 / 4