Latest News
Mobile Access liegt im Trend

Bild: HID Global

Untersuchung von HID Global: Mobile Access liegt im Trend

In der physischen Zutrittskontrolle werden zunehmend mobile Geräte eingesetzt. So lautet ein zentrales Ergebnis einer Untersuchung von HID Global, weltweit führendem Anbieter von vertrauenswürdigen Identitätslösungen.

Die Standardlösung für die Sicherung des Zugangs zu Gebäuden oder Büros sind physische Zutrittskontrollsysteme. Über den Stand der Nutzung, Upgrade-Pläne und Trends hat HID Global gemeinsam mit ASIS International, der weltweit größten Security-Community mit mehr als 50.000 Sicherheitsexperten, eine Untersuchung durchgeführt und die Ergebnisse im „2020 State of Physical Access Control Report“ festgehalten.

27. Mär 2023 - HID veröffentlicht neuen "State of the Security Industry Report"

Die Untersuchung belegt einen klaren Trend: Immer mehr Unternehmen nutzen mobile Geräte wie Smartphones oder planen ihren Einsatz bei der Zutrittskontrolle. Für 57 % der Befragten sind Mobile Access und mobile Apps die Top-Trends in der Zutrittskontrolle. 25 % bestätigen, dass mobile Lösungen bereits vollständig oder teilweise implementiert sind oder gerade eingeführt werden. Weitere 6 % werden innerhalb des nächsten Jahres Mobile Access einsetzen.

Die Nachfrage nach Mobile-Access-Lösungen steigt vor allem, weil sie Benutzerkomfort, Sicherheit und Flexibilität bieten. So muss der einzelne Anwender mit einer integrierten Lösung auf Smartphone-Basis nicht länger verschiedene Schlüssel, Ausweiskarten, Token oder Passwörter verwenden. Die Sicherheit wird durch die effiziente und durchgängige Nutzung starker Authentifizierungsmethoden innerhalb der gesamten Infrastruktur erhöht. Und Flexibilität bedeutet, dass die Lösung nicht nur für die Zutrittskontrolle genutzt werden kann, sondern auch für den Zugang zu PC-Systemen und Applikationen.

Die Untersuchung hat auch die drei zentralen Unternehmensziele beziehungsweise Herausforderungen im Umfeld der Zutrittskontrolle ermittelt. Dabei dominieren Herausforderungen im Zusammenhang mit der Technologie. Für 45 % ist vor allem die „bessere Integration mit anderen Unternehmenssystemen“ eine Hauptaufgabe. Dafür gibt es einen entscheidenden Grund: Daten aus Zutrittskontrollsystemen können auch mit Daten aus anderen Systemen kombiniert werden, um Prozesse zu optimieren und Sicherheitsrisiken zu mindern.

Neben der Integration betrachten 39 % die „Nutzung von Funktionen neuer Technologien“ als ein wichtiges Ziel. Dabei geht es etwa um den Einsatz von sicheren Credential-Systemen und Lesegeräten, die Biometrie oder eine verbesserte Verschlüsselung bieten. Auch andere neue Anwendungen wie Echtzeit-Ortungsdienste werden genannt.

14. Mär 2023 - HID und iPassport erleichtern Identitätsprüfung von Reisenden

Darüber hinaus gehört für 38 % der „Schutz vor der zunehmenden Bedrohung durch Sicherheitslücken“ zu den wichtigsten Herausforderungen. Die zunehmende Anzahl von schweren Sicherheitsverletzungen hat auch die Sensibilität vieler Verantwortlicher in puncto Zutrittskontrolle erhöht.

Die Untersuchung hat allerdings auch ergeben, dass die genutzten Zutrittskontrollsysteme nach wie vor oft veraltet sind. Bei vielen Unternehmen sind sie bereits drei oder mehr Jahre im Einsatz: Bei mehr als 60 % der Befragten betrifft es Controller und Lesegeräte, bei fast 60 % Credential-Komponenten wie Zugangskarten und bei rund 50 % die Zutrittskontrollsoftware. Trotz der veralteten Infrastruktur und der zunehmenden Sicherheitsrisiken beabsichtigt nur gut die Hälfte der Befragten ein Upgrade der Zutrittskontrollkomponenten in den nächsten Jahren.

„Viele Unternehmen sehen hinsichtlich der genutzten Zutrittskontrolllösung immer noch keinen Änderungsbedarf, gemäß der Maxime ‚Never change a running system’. Die steigenden Sicherheitsgefahren müssen aber zu einem Umdenken führen“, betont Markus Baba, Area Sales Manager DACH bei HID Global.

„Der Umstieg auf moderne physische Zutrittskontrollsysteme bietet mehrere Vorteile. Er verringert das Sicherheitsrisiko, indem Schwachstellen beseitigt werden, bietet Multiapplikations-Unterstützung und ebnet den Weg für die Einführung benutzerfreundlicher Mobile-Access-Lösungen. Unternehmen verbessern damit nicht nur den Schutz ihres geistigen Eigentums, sondern auch die betrieblichen Prozesse durch die mögliche Konsolidierung unterschiedlicher Systeme. So kann eine multifunktionale Zutrittskontrolllösung etwa auch für das sichere Drucken, die digitale Signierung von E-Mails, die Zeiterfassung oder den bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Betriebskantine genutzt werden.“

Unsere Produkte

Omni-ID Sense IOT Geräte
Omni-ID Passive RFID Tags
HID Textile Services
HID TSL Handlesegeräte
HID Condition Monitoring
HID Keg Tag
HID SlimFlex™ Tag
HID passive RFID Tags
HID Trusted Tag® Services
BEEKs BLE Beacons
Mark Robinton
Mark Robinton
VP IoT Services Business Unit
Eden Prairie, USA
Rahul Kothari
Rahul Kothari
Sales Director, Trusted Tag Services
Austin, USA
Guido Kuhrmann
Guido Kuhrmann
Sales Director DACH - RFID & IIoT
Rastede, Deutschland
Richard Aufreiter
Richard Aufreiter
VP Product Marketing
Granges-Veveyse, Schweiz
Cookies are necessary to provide you with our services. By continuing your visit on the website, you consent to the use of cookies.
More information Ok