20 Wireless IoT (WIOT) tomorrow 2023 Save 15% on a 2. day ticket Promo Code: THINK‑WIOT15 Grab the Deal
Hardy Barth

Ladestation mit dem Service einer Tankstelle

Plattform für Ladesäulen

Hardy Barth

eCharge Hardy Barth und Legic führen Ladesäulen mit ergänzenden Kundenbindungsdiensten ein.

Die innovativen Ladesäulen von eCharge Hardy Barth bieten umfassende Sicherheit durch verwaltete Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Benutzerauthentifizierung in Echtzeit, sichere elektronische Zahlungsfunktionalitäten und kurze Ladezeiten. Zahlreiche ergänzende Anwendungen, die eCharge noch attraktiver machen, gehören zur Lösung dazu.

Software- und Hardwarekomponenten für die Authentifizierung und die Ladefreischaltung sowie weitere kontaktlose Transaktion liefert das Unternehmen LEGIC Identsystems.

Charging Stations With Complementary Customer Loyalty Services

Success Story powered by: die Think WIOT Group, Hardy Barth und LEGIC Identsystems.

Ab 2035 will die EU nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zulassen. Die europäische Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) legt aktuell verbindliche Ziele für die Einführung von Ladestationen und Infrastruktur für Elektrofahrzeuge fest. Der Anteil von Elektroautos und Autos mit hybridem Antrieb nimmt deswegen jedes Jahr zu.

Um die schnelle Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, sind Förderprogramme aufgesetzt worden. In Deutschland wurde zum Beispiel ein "Umweltbonus" eingeführt, der den Preis für vollelektrische Fahrzeuge und Plug-in- Hybride reduziert. Dieser "Umweltbonus" wird zur Hälfte von den Autoherstellern und zur anderen Hälfte durch öffentliche Zuschüsse finanziert.

Laut Smithers gibt es sechs Hauptfaktoren, die die Einführung von Elektrofahrzeugen vorantreiben: die zunehmende Verstädterung, die zu kürzeren Fahrstrecken führt, die zunehmende Regulierung der Umweltverschmutzung, die wachsende Auswahl an Elektrofahrzeugen, die Verbesserung der Batterietechnologie, die Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen als 'zeitgemäß' und der zunehmende Ausbau des Ladestationennetzes.

Mit zunehmendem Netzausbau vertraut eine große Mehrheit potenzieller Autofahrer auf die Verfügbarkeit eines flächendeckenden Ladenetzes. Kürzere Ladezeiten, eine längere Batterielebensdauer und die Verfügbarkeit zusätzlicher Dienstleistungen an den Ladestationen über eine einzige App für das Smartphone erhöhen ebenfalls die Attraktivität von Elektroautos.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit der Ladestationen, die ein integraler Bestandteil des Fahrerlebnisses sind.

Durch den Ausbau des Netzes werden Ladestationen in Zukunft mehr sein als nur ein Ort, an dem die Autobatterie geladen wird. Ähnlich wie eine Tankstelle, an der auch Snacks und Getränke angeboten werden, sollte die Ladestation auch komplementäre Kundenwünsche erfüllen können.

Zu den Herausforderungen, mit denen die Hersteller von Ladestationen konfrontiert sind, gehören die Interoperabilität mit Smartcards und Smartphone- Apps, die zuverlässige Verwaltung und Authentifizierung von Nutzern und Wartungspersonal in Echtzeit, die nahtlose Integration von peripheren und gebündelten Diensten sowie der Schutz von Kunden- und Zahlungsdaten über mehrere Festnetz- und Luftschnittstellen vom Nutzer zur Station und zur Cloud.

Um diese Probleme zu lösen, hat eCharge Hardy Barth die neueste Reihe von Ladestationen auf der Legic Security Platform aufgebaut.

'Emission-free driving' is the EU-wide requirement from 2035. Electric vehicle charging infrastructure is transforming to accommodate the expansion of e-mobility across Europe.

Worldwide, the number of electric cars and cars with hybrid drives are increasing.

Worldwide, the number of electric cars and cars with hybrid drives are increasing by 17 % each year.

eCharge Hardy Barth

Mit zusätzlichen Kundenbindungsdiensten per App oder Smartcard unterstützt eCharge Hardy Barth das wachsende Ökosystem rund um Ladestationen.

Weitere Angebote sichten und buchen

Während des Ladens können Kunden assoziierte Angebote sichten und buchen.

Ressourcen schonen und die Umwelt mit erneuerbaren Energien voranbringen – diese beiden Dinge lagen dem Elektronikermeister und Netzwerkfachmann Hardy Barth schon während der Ausbildung am Herzen. 1997 gründete er das Unternehmen „EDV- und Elektrotechnik Hardy Barth“.

Das Unternehmen konzentriert sich auf den Bau und den Vertrieb von PV-Anlagen. 2007 gründete Hardy Barth die „ePlanung Hardy Barth“ und 2012 die „eCharge Hardy Barth“. Der Sitz der Hardy Barth-Gruppe befindet sich im bayrischen Birgland-Schwend. Mit einer 2021 neu errichteten Produktionshalle, die als CO2- neutrales Gebäude geplant und errichtet wurde, ist Hardy Barth ein Nachhaltigkeitsmotor für Innovationen über die Region Amberg-Sulzbach hinaus.

In diesem Betrieb findet die Produktion von Ladestationen für Elektrofahrzeuge statt. Ladesäulen und Wallboxen für den halböffentlichen und öffentlichen Raum sowie für Privatnutzer werden zum Laden von ein bis vier Fahrzeugen hergestellt. Entwicklung, Herstellung und Funktionsprüfung erfolgen vor Ort. Durch die Entwicklung im eigenen Haus konnte die Kommunikation zu mehreren PV-Systemen, sowie eine Lastmanagementtechnik hergestellt werden.

Die Authentifizierung an den Ladestationen erfolgt per Smartcard über RFID Mifare Desfire, Legic Prime & Advant, oder NFC/Bluetooth über eine Smartphone-App. Die Ladeautorisierung erfolgt über ein Webinterface oder optional in einem Cloud-Backend.

Um dem E-Auto-Markt den Weg zu ebnen, unterstützen Ladestationen von Hardy Barth nicht nur die Kundenauthentifizierung, sichere elektronische Bezahlfunktionen und die bidirektionale Kommunikation mit der Cloud des Dienstanbieters. Ergänzende Kundenbindungsdienste wie Rabatte für eParking, mobile Dienstleistungen, öffentliche Verkehrsmittel, Autowäsche, Speisen und Getränke werden ebenfalls zum Angebot gehören, und zwar über dieselbe Smartcard oder mobile App.

Zugang zur Ladestation erhalten Kunden per mobiler App oder einer Smartcard. Die Interaktion mit der Ladestation erfolgt kontaktlos über RFID, NFC oder Bluetooth zwischen der App oder Smartcard und dem Sicherheitsmodul LEGIC SM-6310, das in jeder Station integriert ist. Software- und Hardwarekomponenten für die Authentifizierung und die Ladefreischaltung sowie weitere kontaktlose Transaktion liefert das Unternehmen Legic.

End-To-End Sicherheit

Die Legic Identsystems ist ein international tätiger Schweizer Anbieter von Hardware, Software und Trusted Services auf dem Gebiet der kontaktlosen Zugangslösungen. Legic bietet mit AES verschlüsselte End-to-End-Sicherheit für Smartphone- und Smartcard-basierte Zugangsprodukte. Zum Produktportfolio gehören außerdem Plattformlösungen für Smart City, gemeinsam verwendeter Infrastruktur und industriellen IoT-Anwendungen.

Für den mobilen App-basierten Zugang zu Ladestationen bietet Legic Connect umfassende Sicherheit durch verwaltete End-to- End- Verschlüsselung, Benutzerauthentifizierung in Echtzeit, sicheres ePayment, Überwachung des Stationsstatus sowie die Unterstützung zahlreicher ergänzender Leistungen, die eCharging-Dienste noch attraktiver machen.

Legic Connect ist eine Cloud-basierte Software as a Service (SaaS), der eine sofortige, sichere Verteilung von Anmeldeinformationen oder anderen sensiblen Daten an autorisierte Smartphones ermöglicht. Er ist eine Sicherheitslösung für jeden mobilen Dienst und erfüllt aktuelle und zukünftige Sicherheitsanforderungen.

Legic Connect besteht aus drei Hauptkomponenten: Ein auf AWS gehosteter Trusted Service, der den OWASP ASVS 3.0 Level 2 Security Standard (ASVS) erfüllt, ein Mobile SDK und Legic Security Module, die einen ARM-Prozessor, einen RF-Transceiver (Bluetooth, NFC oder RFID) und ein manipulationssicheres Secure Element (Legic SM-6300/6310) enthalten.

Die Verschlüsselungsschlüssel können an jeder Ladestation sicher eingesetzt und remote verwaltet werden. Durch die Integration von Legic Connect in bestehende Infrastrukturen kann ein Smartphone alles werden: ein Türöffner, ein Zugticket, ein Zeiterfassungssystem – oder ein Bedienpanel für eine Ladesäule. Weitere Informationen finden Sie unter www.legic.com/connect.

Durch die Zusammenarbeit mit Legic sind Hardy Barths Ladesäulen besonders sicher. Die Authentifizierung von Kunden und Wartungspersonal sowohl online als auch offline erfolgt in Echtzeit. Optional können Kunden eine Zwei- Faktor – sowie biometrische Authentifizierung über eine mobile App einrichten.

Der Status des Ladevorgangs kann aus der Ferne mit dem Smartphone verfolgt werden. Mehrere Kundenbindungsdienste können gleichzeitig und unkompliziert zur Schaffung eines attraktiven Service-Ökosystems rund um jede eCharging- Station eingerichtet werden. Der kontaktlose Bezahlvorgang wird mit Open oder Closed Loop unterstützt.

Eine Besonderheit in der Nutzung von Smartcards als Zugangsmedium ist die hochsichere Smartcard- Plattform MTSC (Master-Token System-Control) von Legic. MTSC ermöglicht die interne Steuerung von Zugangsberechtigungen auf Basis eines Smartcard-basierten „Master Token“. Änderungen in den Berechtigungen des gesamten Smartcard- Population werden auf dem Master Token vorgenommen. Der Vorteil von MTSC liegt in der schnellen Authentifizierung ohne Passwörter. Der Besitz eines einzigartigen, unsichtbaren und nicht kopierbaren physischen Mediums ermöglicht auch das vollständige Inhouse-Sicherheitseigentum ohne Abhängigkeit von externen Parteien.

Sämtliche Kundeninteraktion erfolgt über RFID, NFC oder Bluetooth zwischen mobiler App oder Smartcard. In jeder Ladestation ist ein Legic Security Modul eingebettet. Weitere Informationen finden Sie unter www.legic.com/mtsc.

Der Zugang zu den Ladesäulen – und mehr – erfolgt über die Legic Security Platform, die Smartcards (Legic MTSC) und mobilen App-Zugang (über Legic Connect) unterstützt.

Wallbox von Hardy Barth

Im öffentlichen Raum erreicht die Wallbox von Hardy Barth ihre volle Funktionalität mit der Ende-zu-Ende Sicherheitsplattform von Legic.

Der Unternehmer Hardy Barth ist ein Vorreiter in der Entwicklung von Ladesäulen.
Legic Connect

Mit Legic Connect werden Laden, Bezahlung und weitere Dienste per Smartphone in Anspruch genommen.

LEGIC CONNECT

  • Cloud-basierter Mobile Credentialing-Dienst mit End-to-End-Verschlüsselung
  • Komplett integriert in die Legic Sicherheitsplattform
  • Kompatibel mit Legic Orbit und Legic Sicherheitsmodulen
  • Unterstützt Bluetooh, und NFC-HCE, online oder offline
  • Über 14 Millionen Endbenutzern in über 200 Ländern
  • Kunden: große Unternehmen, internationale Hotelketten, Universitäten und Hochschulen, Behörden, Systemintegratoren
Cookies are necessary to provide you with our services. By continuing your visit on the website, you consent to the use of cookies.
More information Ok