Smart-City-Projekt in Dortmund für Dialog mit Einwohnern
  • Smart-City-Projekt in Dortmund für Dialog mit Einwohnern
  • Smart-City-Projekt in Dortmund für Dialog mit Einwohnern
Public Participation

Smart-City-Projekt in Dortmund für Dialog mit Einwohnern

Im direkten Dialog sollen Bürger der Stadt Dortmund (inter)aktiv in städtische Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

Die „Allianz Smart City Dortmund – Wir.Machen.Zukunft“ hat in partizipativen Diskussions- und Abstimmungsprozessen sechs Schwerpunkte definiert, in denen Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt werden sollen.

Die Stadt Dortmund ist mit fast 590.000 Einwohnern die neuntgrößte Stadt Deutschlands und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt im Ruhrgebiet. Mit dem schrittweise vollzogenen Rückgang des Kohleabbau seit Mitte des 20. Jahrhunderts fand in Dortmund ein Strukturwandel statt. Heute ist Dortmund mit mehr als 900 Unternehmen einer der zentralen Logistikstandorte in Deutschland.

Prozessanforderungen

Der Norden der Stadt ist besonders stark vom Strukturwandel betroffen. Im Smart-City-Innovationsprojekt „Nordwärts“ werden die ehemaligen Zechen-Gebiete auf der fast 13.000 Hektar großen Testfläche für smarte, zukunftsorientierte Entwicklungskonzepte genutzt. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen die ansässigen Bewohner.

Einzelprojekte der Smart-City-Initiative sollen in den Bereichen Energie, Mobilität und Logistik, Mensch und demografischer Wandel, IT-Plattformen und Bürgerservices, städtische Infrastruktur, Flughafen, Hafen und Sicherheit umgesetzt werden.

Zielsetzungen

  • Städtische und kommunale Infrastrukturen vernetzen
  • Bürger aktiv in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse einbinden
  • Den ausgeprägten Strukturwandel nutzen, um die Stadt zukunftsorientiert zu gestalten

Lösung

Das „Smart Service Power“-Projekt befasst sich mit altersgerechtem, Technik-unterstützten Servicewohnen im Quartier. Mit intelligenter Digitalisierung und Verknüpfung verschiedener Datenquellen soll die „Pflege 4.0“ realisiert werden. In diesem Pflegekonzept steht der Mensch – insbesondere die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner und des Pflegepersonals – im Fokus. Funktionen aus den Bereichen E-Health, Smart Home, Ambient Assisted Living (AAL), Notrufsysteme sowie Pflege- und Concierge-Dienste werden in die Servicewohn-Konzepte integriert. Aus den vernetzten Daten werden automatische, smarte Dienste wie Service- oder Notruflösungen entwickelt. Die zu entwickelnden Anwendungen erlauben es Menschen länger autonom in ihrer vertrauten Umgebung zu leben.

IT-Plattformen und überregionale Unternehmensnetzwerke sind Teil der Allianz-Arbeit.

  • Nebenan.de ist eine kostenlose, lokale und private Nachbarschafts-Plattform, um gemeinsam eine lebendige, nachhaltige und sichere Nachbarschaft zu gestalten.
  • Die #stadtsache-App richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche, um ihnen ihre Stadt durch Fotos, Tonaufnahmen und Videos näher zu bringen.
  • ruhr:HUB – eine gemeinschaftliche Initiative der Ruhrgebietsstädte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr – will Unternehmen und Start-ups digital miteinander vernetzen und aktiv unterstützen.

Rund 120 Projekt-Ideen sind aktuell registriert und teilweise bereits in der Umsetzung, mit steigender Tendenz.

Vorteile

  • Aktiver und direkter Dialog zwischen Bewohnern und Stadt
  • „Pflege 4.0“-Konzepte werden realisierbar
  • Nachbarschaftskontakte digital pflegen und weiter ausbauen
  • Start-ups im Ruhrgebiet werden gezielt gefördert und vernetzt

Mehr erfahren

Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf mit der Fachredaktion!

Technologies

Application Fields

Cookies are necessary to provide you with our services. By continuing your visit on the website, you consent to the use of cookies.
More information Ok