Als integraler Bestandteil des Kleidungsstücks revolutioniert der Primo1D UHF-RFID-Tag die Fashion-Industrie und wird von mehreren Marken übernommen!
Stellen Sie sich vor: Ein Kleidungsstück, dass in der gesamten Logistikkette von der Herstellung bis zum POS transparent digitalisiert und serialisiert ist, ohne, dass ein RFID-Tag eingenäht, aufgeklebt, angeschossen oder angeklippt werden muss. Gleichzeitig ist die Kennzeichnung unsichtbar und unablösbar mit dem Kleidungsstück verbunden.
Sollte die Reise von der Herstellung bis in den Store versucht werden, ungesehen am POS vorbeizukommen, ist die elektronische Artikelsicherung ebenfalls als Schutz integriert.
Zukunftsmusik? Nein – In der Live-Stream-Konferenz „Knowledge for Retailers“ auf dem Think WIOT Day am 17. Februar erfahren Sie um 15:00 Uhr live von Isabelle Devant, Key Account Managerin bei Primo1D, dass diese Features bereits heute hoch-skaliert und performant nutzbar sind.
Aus der Forschung in die Industrie
Die Technologie basiert auf der robusten Mikroverkapselung von elektronischen Schaltkreisen, die im Grenoble CEA LETI Lab (Technology Institute Lab) entwickelt wurde und durch ein umfassendes internationales Patentportfolio geschützt ist. Bei der Herstellung dieses RFID-Fadens – dem E-Thread – werden die beiden leitenden Drähte der Antenne direkt mit dem Chip verbunden. Übliche Schritte der Elektronikfertigung wie das Verpacken oder das externe Löten entfallen. Die so hergestellte elektronisch Baugruppe ist klein genug, um sie nahtlos in einen textilen Faden einzuarbeiten.
Zahlreiche Benefits: Markenschutz, Instore-Inventur, Diebstahlsicherung… und mehr!
Wird der E-Thread bereits zur Herstellung von Bekleidung eingesetzt, ist jedes Kleidungsstück bis zum Ende des Lebenszyklus dauerhaft und individuell identifizierbar. Ergebnis: Prozessoptimierungen, die das Leben von Retailern und Brand Ownern nachhaltig vereinfachen. Ware ist an jedem Punkt in der Lieferkette eindeutig identifizierbar. Inventurprozesse im Store werden beschleunigt, Ware kann am POS automatisch abgerechnet werden, ermöglicht ein effizientes EAS, das Retourenmanagement ist einfach, schnell und sicher.
Der E-Thread ist so robust konstruiert, dass er jegliche Nutzung und Reinigung bis zum Ende des Lebenszyklus jedes Kleidungsstückes übersteht, zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie.
Mehrwerte über den Retail-Sektor hinaus
Der E-Thread vereinfacht den Einsatz der Elektronik nicht nur in der Textilherstellung, sondern auch für die Herstellung jeglicher Assets vom Autoreifen bis zum Polstermöbel. In unzähligen Anwendungen erzeugt der E-Thread-Einsatz eine komplett unsichtbare, untrennbare und unveränderliche Integration in unterschiedliche Materialien und Stoffe, zur Unterstützung der digitalen Identifikation, Rückverfolgbarkeit und Asset-Überwachung.
Seien Sie Live dabei!
Registrieren Sie sich gleich heute – die Teilnahme ist kostenfrei! Lassen Sie sich den Vortrag von Isabelle Devant und 10 weiteren Experten aus dem Retail-Sektor nicht entgehen.
Das vollständige Programm und weiterführende Informationen finden Sie hier.