Start-up-Mentalität zahlt sich im Retail aus
Umsatzsteigerung von 3 Prozent ist realistisch Die Möglichkeiten, RFID im Fashion-Retail gewinnbringend einzusetzen, sind vielfältig. Ob eingenähte RFID-Softtags oder RF-/RFID-kombinierte Hardtags – die Anforderungen des Kunden sind entscheidend. Will ein Händler die komplette Bandbreite der Technologie ausschöpfen, ist das RFID-Source-Tagging der beste Weg, sagt Dominik Brosch, Global Account Manager, Checkpoint Systems, im Gespräch mit RFID im Blick. Die Vorteile kommen jedoch erst zum Tragen, wenn das Source Tagging perfekt umgesetzt wird. Dominik Brosch berichtet, wie ein optimales Source Tagging realisiert werden kann. Gleichzeitig will er dazu motivieren, mehr Mut zum Testen von RFID-Technologie zu beweisen – insbesondere Händler in Deutschland. Erfolgreich ausgerollte Lösungen, wie bei LPP oder JBC, unterstreichen die Vorteile, die für Händler auch mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Herangehensweisen möglich sind.