Wie unterscheidet sich das RFID-Programm von Checkpoint Systems von anderen Anbietern?
Als ersten Schritt führt Checkpoint Systems in einer Filiale nach Wahl einen kostenlosen Store Scan durch. Dabei erhalten Einzelhändler einen Einblick in ihre aktuelle Bestandsgenauigkeit und eine ROI-Prognose. Mit individuellen Schulungsunterlagen und Vor-Ort-Support stellt Checkpoint Systems sicher, dass die Einführung von RFID im anschließenden Pilotversuch reibungslos abläuft. Während der Pilotphase sorgen wöchentliche Treffen für eine umfassende Betreuung und Analyse. Frühere Pilotversuche von Checkpoint Systems haben gezeigt, dass RFID die Bestandsgenauigkeit um bis zu 99 Prozent verbessert, den Umsatz um durchschnittlich 3 Prozent steigert und den Lagerbestand im Schnitt um 7 Prozent reduziert.
Bis zur großflächigen Implementierung in weiteren Filialen sind Einzelhändler dank Checkpoint Systems selbst bereits Spezialisten, wie RFID ihnen am besten hilft. RFID liefert eine Fülle von Daten, und das Team von Checkpoint Systems unterstützt Einzelhändler dabei, daraus die individuell für sie passenden Maßnahmen abzuleiten und voranzutreiben – für eine schnelle Realisierung des zuvor berechneten ROIs.
Welche Erfolge sind mit RFID und Checkpoint Systems realistisch?
- Umsatzsteigerung durch Abbau von Fehl- und Unterbeständen
- Reduzieren der Überbestände
- Verbesserte Omnichannel-Funktionen
- Reduzierter Warenschwund
- Verfügbarkeit im Regal verbessern
- Optimierte Betriebsabläufe und effektives Zeitmanagement
- Bis zu 75 % reduzierte Inventuraufwände, reduzierte Inventurkosten
- Optimiertes Kundenerlebnis
Sicherung mit RFID-Etiketten an der Quelle
Am effektivsten ist RFID bei einer Etikettierung der Produkte an der Quelle. Auf diese Weise sparen Einzelhändler wertvolle Zeit im Geschäft, können ihre Ware über die gesamte Lieferkette hinweg verfolgen und können Marken garantieren, dass ihr Verpackungsdesign nicht durch ein ungünstig platziertes Sicherungsetikett beeinträchtigt wird. Quellensicherung steigert den Umsatz und reduziert den Warenschwund. Checkpoint Systems unterstützt bei der Einführung, bespricht, welche Produkte an der Quelle gesichert werden sollen und kümmert sich gemeinsam mit den Zulieferern des Einzelhändlers um die technischen Aspekte.
Checkpoint Systems kennt die Herausforderungen seiner Einzelhandelskunden und bietet die breiteste Palette an Etiketten-Lösungen an. Das globale Quellensicherungsteam kann die Bedürfnisse unterschiedlichster EAS-Etiketten direkt am Ort der Fertigung erfüllen. Die große Etikettenauswahl stellt sicher, dass für jedes Produkt und jede spezielle Anforderung das passende Etikett verfügbar ist – ob für Bekleidung, Lebensmittel, Schuhe oder Kosmetika. Checkpoint-Etiketten sind für die Etikettenanwendung in Hochgeschwindigkeit konzipiert und verbessern die Produktionseffizienz.
Vom kleinsten lebensmittelechten RF-Etikett bis zum ersten ARC-zertifizierten RFID-Inlay mit dem neuen NXP UCODE 9 IC, das Source Tagging Team von Checkpoint Systems verfügt über umfassende Erfahrung und das richtige Etikett für jedes Bedürfnis.
Eine Auswahl der Etiketten von Checkpoint Systems für die Quellensicherung können sich Einzelhändler hier ansehen: