Jetzt kostenfrei anmelden!
Der Livestream beginnt am 25. Januar um 10:00 MEZ. Wiederholungen werden am 25. Januar um 09:00 PST und am 26. Januar um 10:00 AEST ausgestrahlt. Klicken Sie Ihren bevorzugten Zeitslot für die Registrierung.
Es geht um Transformation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zukunft.
Sieben Experten präsentieren am 25. Januar Innovationen für Handel, Logistik und Landwirtschaft. Diese optimieren Prozesse in der Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Erfahren Sie live, wie es funktioniert!
Themenschwerpunkte im Livestream
Smart Farming
IoT Sensoren überwachen Messwerte für Tierwohl und -gesundheit in Ställen. KI ermittelt ideale Erntezeiten für Obst und Gemüse.
Lagerlogistik
Die Objektortung in Lägern erfolgt mit UWB und RFID. Dieses wird als Digitaler Zwilling abgebildet. KI optimiert die Routenplanung von Gabelstaplern. RFID ermöglicht die eindeutige Identifikation von Warenkisten. 5G-Datenbrillen unterstützen Logistikmitarbeiter bei Picking-Prozessen.
Supply Chain Tracking
Transportverpackung mit integrierten NFC Tags trackt FMCG und überwacht die Temperatur in der Kühlkettenlogistik. IoT Tracker mit LoRaWAN und Sigfox orten Weinkisten in der Supply Chain.
Intelligenter Einzelhandel
5G-fähige Einkaufswagen optimieren die Customer Journey im Supermarkt. RFID ermöglicht automatisierte und autonome Self-Service Stores. Neue Anwendungen kombinieren RFID, Kryptographie und Blockchain für die Produktauthentifizierung.
Mit Fachvorträgen von:
- TomKat Global Solutions
- SPAR Österreich
- La Vie Du Vin
- Blockstore Group
- TB International
- SUKU World
- Stal Data

- Frischelogistik
- Temperaturmonitoring & Tracking mit NFC
- Nachhaltige Transportverpackung für Fisch und andere FMCG
- Behälterkreislauf
- Recycelbare Verpackung
- Self-Service Supermärkte mit RFID und KI
- Automatisiertes Bestands- und Nachschubmanagement in Echtzeit
- Verhinderung von Lebensmittelverschwendung mit Haltbarkeitsmonitoring und Dynamic Pricing
- Walk-In Walk-Out Einkauf und In-App Bezahlung
- Automatisiertes Waren-Tagging mit Robotern
- 5G-Campusnetzwerk in einem Wiener Supermarkt
- Einkaufswagen im 5G-Netz
- Erntezeitberechnung und Produktverfügbarkeitssteigerung mit KI
- Einkaufswagen-Tracking und Vermeidung von Warteschlangen an der Kasse
- 5G-Datenbrilleneinsatz in der Einzelhandelslogistik
- Konzept und Vision
- Auswahl der richtigen Technologie je nach Use Case
- Use Case 1: Erkennung von Parallelmärkten und Vertriebsproblemen
- Use Case 2: Qualitative Verfolgung - Transport und Verantwortung
- Use Case 3: Automatische Weinkellerüberwachung
- 40% Effizienzsteigerung in der Lagerlogistik
- Abbildung von Lägern mit Digitalen Zwillingen
- Automatisierte Kartonabwicklung mit UHF RFID und UWB
- Echtzeit-Management und Routenplanung von 80 Gabelstaplern
- Tagging, Versand und Tracking von 500.000 Kartons im Jahr
- IoT-Sensoren monitoren Tierwohl
- Temperatur-, Feuchtigkeits-, CO2- und NH3-Monitoring in der Schweinemast
- Datenübertragung in der Agrarwirtschaft mit LoRaWAN
- Einhaltung von Ammoniakgrenzwerten bei der Schweinezucht
- Optimierung vom Stallklima mit Echtzeit-Messwerten
- Authentifizierung physischer Objekte mit NFC und NFTs
- Verbindung von Objekten mit Metaversen
- Transformation von Social Media Accounts in Blockchain Wallets
- Blockchain Use Cases
- Kombination von RFID, Kryptographie und Blockchain für Authentifzierungslösungen
Mit dabei:






