Ultra-Wideband ist eine Funktechnologie (Frequenzbereich zwischen 3,1 und 10,6 Gigahertz) im Nahbereich. Beispielsweise wird sie eingesetzt, um kabelbasierte Verbindungen zwischen Computern und Peripheriegeräten zu ersetzen. Auch die drahtlose Übertragung von Audio- oder Videosignalen zwischen Multimediageräten ist möglich. Die maximale Datenrate beträgt 480 Megabit pro Sekunde. Die Sendeleistung ist in der Regel kleiner als ein Milliwatt.
Ein Einsatzbereich ist die Indoor-Ortung im industriellen Umfeld (Reichweite bis zu 20, maximal 35 Meter), bei sich UWB durch eine hohe Genauigkeit auszeichnet. Die Positionsbestimmung basiert nicht auf der Messung von Signalstärken, sondern auf der Messung von Signallaufzeiten, die von der Entfernung zwischen Empfänger und den Sendern (Tags) an den Objekten abhängen. Die Kombination der Messwerte von mindestens drei Empfängern erlaubt eine Positionsangabe mit einer Genauigkeit zwischen zehn und 30 Zentimetern.